Tatverdächtiger schwärmte für Elon Musk und Alex Jones
Taleb A. teilte offenbar die Ressentiments von Verschwörungsideologen und Hetzern wie dem US-amerikanischen Podcaster Alex Jones oder dem britischen Rechts-Aktivisten Tommy Robinson. Auch der Unternehmer Elon Musk, der immer unverhohlener seine Sympathien für rechte Parteien äußert, zählte wohl zu seinen Vorbildern: »Wenn du jemandem zuhörst wie Tommy Robinson oder sogar Elon Musk, und auch wenn du ignorant bist gegenüber dem Prozess der Islamisierung, wirst du denken, die beiden wären Verschwörungstheoretiker«, sagte A. in einem Interview. »Aber ich kann aus Erfahrung sagen, alles was Robinson sagt, was Musk sagt, was Alex Jones sagt, oder jeder der von Mainstream-Medien als Radikaler oder Rechtsextremer bezeichnet wird – sie sagen die Wahrheit.«
Taleb A. sagte in dem Interview, er sei kein Rechter und bezeichnete sich selbst als Linken.
Jones gilt als Amerikas oberster Verschwörungstheoretiker und behauptet etwa, dass sich angebliche globale Eliten gegen die USA verbündet haben und dass gleichgeschlechtliche Ehen eine Verschwörung eines globalen Geheimbundes sind. Im Jahr 2022 wurde Jones in mehreren Prozessen wegen Falschbehauptungen zum Blutbad an der Sandy-Hook-Grundschule zu Schadensersatz in Höhe von insgesamt knapp 1,5 Milliarden Dollar verurteilt. Jones hatte über Jahre behauptet, das Schulmassaker habe gar nicht stattgefunden. Es sei vielmehr vorgetäuscht worden, um eine Verschärfung des Waffenrechts durchzusetzen. Trauernde Eltern seien nur Schauspieler. Dagegen hatten die Angehörigen geklagt.
Elon Musk forderte am Freitagabend als Reaktion auf den mutmaßlichen Anschlag in Magdeburg den Rücktritt des deutschen Bundeskanzlers. »Scholz sollte sofort zurücktreten«, schrieb der reichste Mensch der Welt auf seiner Plattform X und kritisierte den deutschen Regierungschef als »incompetent fool«, was so viel wie »unfähiger Idiot« bedeutet. In einem weiteren Post teilte Musk Videoaufnahmen, die offenbar Rettungsfahrzeuge auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zeigten. »Schrecklich«, kommentierte er die Aufnahmen.